FLIR Reporter (2009) - Bildfusion
Der FLIR Reporter benötigt MS Word ab 2007. Er nistet sich als Add On ein. Es gibt eine zusätzliche Menüleiste. Sonst sieht man von dem leistungsfähigen Programm nicht viel. Er hat umfangreiche Makrofunktionen, die schnellen und professionellen Report ermöglichen.
Es gibt eine nützliche Funktion, die sonst keine Auswertesoftware bietet - Bildfusion IR/Foto (Stand Feb. 2010). FLIR QuickReport kann es nur, wenn die IR-Kamera IR-Bild und Foto gleichzeitig und ohne Parallaxe aufnahm, was nur bei den teuren Kameramodellen optimal klappt. Im FLIR Reporter kann man Foto oder IR mit Hilfe von drei Referenzpunkten im jeweiligen Bild deckungsgleich anpassen, sogar mit nachträglich gemachten Fotos oder CAD-Zeichnungen ! Das eröffnet die Möglichkeit, Meßergebnisse so auf den Punkt zu bringen das man die Wärme "fühlen" kann.
Es gibt drei Optionen: Zusammenführung, Bild in Bild und Intervall.
Zusammenführung IR-Bild/Foto. Das Foto wurde 2 Wochen nach der Messung mit einer Nikon D700 erstellt.
Selbst ür Laien ist bei der Bildfusion sofort der warme Bereich erkennbar, der bei verstärkter Kühlung die Möglichkteit
der Zykluszeitverkürzung bietet (Kunststoff-Spritzguss) - Zusammenführung IR/Foto unterschiedlicher Stärke. 
Gleiches Bild wie oben nur statt Zusammenführung Intervalldarstellung. nur die interessanten Zonen, also die zu kühlenden Hot Spots werden in Foto in unterschiedlicher Stärke "eingeblendet".
Bild in Bild Fusion - beliebig wählbare Zone (Rechteck) im Foto wird als IR-Bild gezeigt
Bildfusion IR-Bild eines Kunststoffteils kurz nach Entformung mit der CAD-Zeichnungdes Werkzeuges (Ausschnitt).
Man sieht sehr gut die Wirkung der Kühlungen (blau), bzw. wo sie nicht effektiv genug sind (Kunststoffguss). |
FLIR QuickReport (in Arbeit bitte anfragen, PDF- und Power Point Anleitung liegt vor)
Darstellungsmöglichkeiten für ein IR-Bild
Es kann sinnvoll sein, das IR-Bild auf einer Seite in unterschiedlichen Farbskalen darzustellen, um bestimmte Effekte besser zu zeigen oder einem Fremden die Orientierung zu erleichtern. Dazu können hier einige Farbskalen von FLIR aufgerufen werden.
Um bestimmte Aussagen zu untermauern, Hot Spots besser darzustellen oder einfach eine andere Sicht auf das Temperaturfeld zu bekommen, gibt es div. Möglichkeiten. Einige davon zeigt das Bild einer Kokille zur Herstellung eines Alurades (hier klicken). |